Workshops zur Begleitung und Ergänzung des Schulunterrichts
Für das ENERGIEFORUM Lipizzanerheimat ist die Verbindung von Erlebnis mit Bildung eine der wesentlichen Zielsetzungen. Und so wurde die Idee geboren, in das spannende Umfeld eines „echten“ Kraftwerkes eine „Klima- und Energiewerkstatt“ zu integrieren.
Die Umsetzung dieser Idee erfolgte mit wesentlicher Unterstützung durch den Eigentümer des Kraftwerkes Arnstein – die VERBUND Hydro Power GmbH.
Hier können die Jugendlichen können die elementaren Grundlagen zu den Themen Energie-Sparen, Energieeffizienz sowie Erneuerbare Energien mit Schwerpunkt Strom praxisnahe kennen lernen, wobei insbesondere auch auf Klimawandel und Klimaschutz eingegangen wird.
Es wird aber auch vermittelt, dass dieses anspruchsvolle und hochinteressante Gebiet vielfältige, äußerst attraktive Berufsfelder bietet, für die der Arbeitsmarkt hervorragende Perspektiven bietet.
In der Klima- und Energiewerkstatt werden die didaktischen Möglichkeiten zum Thema Klimaschutz und Strom um eine österreichweit einzigartige Facette erweitert und Bildung mit Erlebnis in Einklang gebracht. Dieses Angebot ist daher sowohl als Beitrag zur Förderung des Umweltbewusstseins und Nachhaltigkeitsdenkens, wie auch zur Begleitung der MINT-Fächer – Schwerpunkt Naturwissenschaften und Technik – zu verstehen. Dabei wird insbesondere auch auf die ökologischen Auswirkungen unseres Handelns eingegangen.
Zur Durchführung gelangen die Workshops in der Klima- und Energiewerkstatt im VERBUND-Wasserkraftwerk Arnstein, wo vom ENERGIEFORUM Lipizzanerheimat bereits seit 2012 ein Lerngarten Strom bzw. Lichtlabor betrieben wird. Der proaktive Zugang und das selbstständige Experimentieren im spannenden Umfeld eines Kraftwerkes ist ein nachhaltiges pädagogisches Konzept im Sinne des praxisorientierten, forschenden Lernens und des Kompetenzerwerbs durch technische Bildung.
Kurze Übersicht der inhaltlichen Gliederung:
Modul I:
|
Schwerpunkt liegt auf spielerischen, erlebnisorientierten Elementen;
einfache Experimente, einschlägige Bastelarbeiten Mitmach-Theater „Die Abenteuer des Wassertropfens Tröpfi“ |
Erstes Kennenlernen von erneuerbaren Energiequellen (Sonne, Wind, Wasser, Biomasse);Durch Staunen soll Interesse und Neugierde geweckt werden |
Modul II:
|
Schwerpunkt liegt in der Vermittlung erster naturwissenschaftlicher /technischer Grundlagen zum Thema Erneuerbare Energien und Klimaschutz
|
Erkennen energietechnischer Zusammenhänge und die Bedeutung der regenerativen Energieträger für Ökologie und Klimaschutz;Wecken des Interesses an energierelevanten Themen; Förderung von selbständiger Arbeit (Experimente, Laborübungen) |
Modul III:
|
Energiesparen, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Hinblick auf den Klimaschutz Praktische Beispiele, Experimente, Laborübungen
|
|
Modul IV:
|
Energiesparen, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien, Licht und Beleuchtung, Elektromobilität im Hinblick auf den Klimaschutz Praktische Beispiele, Experimente, Laborübungen; Fallbeispiele
|
|
Ablauf und Inhalt der Workshops werden mit den Pädagog/-innen (Betreuer/-innen) individuell abgesprochen.
